Das Oberlandesgericht (OLG) ist im Bereich des Zivilrechts die Revisionsinstanz (3. Instanz) für alle Streitfälle, die vor dem Amtsgericht begannen. Gegen Entscheidungen der Amtsgerichte in Familien- und Landwirtschaftssachen ist das OLG Berufungsgericht.
Für Fälle, die vor dem Landgericht erstinstanzlich ausgefochten wurden und deren Wert der Beschwerde 600 Euro übersteigt, ist das Oberlandesgericht die Berufungsinstanz.
Bei Strafverfahren ist das Oberlandesgericht erste Instanz, Berufungs- oder Revisionsinstanz.
Erstinstanzlich entscheidet ein Senat des Oberlandesgerichts in den sogenannten Staatsschutzverfahren, u.a. in Fällen des Hoch- oder Landesverrats, des Völkermordes oder der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung - insoweit als Teil der Bundesgerichtsbarkeit -, wenn der Generalbundesanwalt wegen der besonderen Bedeutung die Strafverfolgung übernommen hat.
In Strafsachen, die von den Amtsgerichten erstinstanzlich entschieden wurden, ist das OLG als Revisionsgericht, in Ordnungswidrig- keitenverfahren als Rechtsbeschwerdegericht zuständig. Der Strafsenat wird weiter als Beschwerdegericht tätig.
Die Ausbildung der Referendare obliegt der Verantwortung des Oberlandesgerichts. Vor dem OLG besteht Anwaltszwang. Jeder in Deutschland zugelassene Anwalt kann seine Mandanten vor dem OLG vertreten.
Bayerisches Oberstes Landesgericht
Bamberg
Berlin (Kammergericht)
Brandenburg
Braunschweig
Bremen
Celle
Dresden
Düsseldorf
Frankfurt am Main
Hamburg
Hamm
Jena
Karlsruhe
Koblenz
Köln
München
Naumburg
Nürnberg
Oldenburg
Rostock
Saarbrücken
Schleswig
Stuttgart
Zweibrücken
Sie sind im Allg. Recht
Zitierung: MeinRechtsportal.de, Artikel 7503
Kurzlink: p8n.net/?7503
Anzahlung bei Pauschalreisen darf höher sein
Schäden wegen Rückstau im Abwasser durch Wurzeln
"Schlemmerblock" – Vertragsstrafe für Gastwirt?
Schmerzensgeld auch bei rechtmäßigem Behördenhandeln
Bundestag beschließt Gesetz gegen strafbare Inhalte im Internet
Deutscher Bundestag beschließt "Ehe für alle"
Whats App und elterliche Sorge
BGH: Schadensersatzpflicht des Pächters für die Entstehung von Dauergrünland
Informationspflichten eines Preisvergleichsportals im Internet
BGH zur Panoramafreiheit i.S.d. § 59 Abs. 1 Satz 1 UrhG
§ 11 BGG Verständlichkeit und Leichte Sprache
§ 10 BGG Gestaltung von Bescheiden und Vordrucken
§ 9 BGG Recht auf Verwendung von Gebärdensprache und anderen Kommunikationshilfen
§ 8 BGG Herstellung von Barrierefreiheit in den Bereichen Bau und Verkehr
§ 7 BGG Benachteiligungsverbot für Träger öffentlicher Gewalt
© 2005-2016 juristi. | Impressum | Datenschutz